24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

eBASE

eBASE

Mit eBASE, unserem neuen Netzleitsystem, werden wir für die neuen Anforderungen an eine moderne Energieversorgung und an intelligenten Netze gerüstet sein. Gemeinsam mit den uns verbundenen regionalen Verteilnetzbetreibern Avacon Netz GmbH, Schleswig-Holstein Netz AG und Bayernwerk Netz GmbH werden dafür nacheinander die bisher unterschiedlichen Kontroll- und Steuersysteme der Netzleitstellen auf vier autarke aber einheitliche Netzleitsysteme umgestellt. Im Herbst 2019 wird in unseren Leitstellen in Potsdam und Bentwisch das neue Leitsystem von PSI eingeführt werden.

Diese neue Softwarelösung ermöglicht im Betrieb eine Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Senkung von Kosten und die Optimierung von Betriebsprozessen. Mit eBASE legen wir den Grundstein für die Digitalisierung der Energieversorgung und schaffen so die Basis für die nächste Phase der Energiewende. Durch den stetigen Zuwachs der Einspeiseleistung und die Anpassung der gesetzlichen Anforderungen werden ständig Änderungen am Leitsystems erforderlich. Schon jetzt arbeiten wir deshalb an Weiterentwicklungen, die zur Erfüllung unserer neuen Aufgaben notwendig sind und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen verpflichtend werden.

Mit zwei Innovationsprojekten, welche auf eBASE aufbauen, richten wir unseren Netzbetrieb auf die hohen Herausforderungen der Energiewende in unserem Netzgebiet aus. Das ist zum einen das vorausschauende Modul „Sicherheitsanalyse und System-Optimierung (SASO)“. Mit diesem Modul können wir Prognosen für unser Netz erstellen und vorausschauend Maßnahmen bei Grenzwertverletzungen, zum Beispiel bei hoher Einspeisung von Erneuerbaren Energien, einleiten.

Zum anderen das „automatische Blindleistungsmanagement (UQM)“, welches im neuen Leitsystem die gewachsene Anzahl der Spannungsregler koordiniert als auch den Blindleistungshaushalt zu anderen Netzbetreibern überwacht und regelt. Zusätzlich kann besser als bisher auf kritische Spannungszustände reagiert werden. So können wir in einem immer komplexer werdenden Energiesystem auch weiterhin effzient die Versorgungssicherheit gewährleisten.