24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Energiewendelabor Ketzin

Energiewendelabor Ketzin
PV-Eigenversorgungsanlage im Energiewendelabor Ketzin

Kernelement einer erfolgreichen Energiewende ist die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität, um fossile Brennund Kraftstoffe durch regenerative Energien nachhaltig zu ersetzen. Da für diese sogenannte „Sektorkopplung“ die bestehenden Energie-Infrastrukturen durch Umwandlungstechnologien und Speichertechnologien bedarfsgerecht ergänzt sowie das gekoppelte Energiesystem durch intelligente Steuerungen begleitet werden müssen, ist diese Kopplung auch im Sinne der Stärkung unseres Kerngeschäftes.

Zur Entwicklung und Erprobung dieser gekoppelten Systeme, soll der Standort Ketzin perspektivisch zu einem Energiewendelabor ausgebaut werden. Dort wurde auf dem Gelände der bestehenden Biogasanlage bereits eine Photovoltaik-Anlage errichtet. In diesem Jahr sollen diese um ein Kleinwindrad sowie einen Batteriespeicher ergänzt werden. Parallel zu diesen Bauvorhaben laufen die Vorbereitungen für die Flexibilisierung der Biogasanlage als weiterer Baustein unserer Vision eines Energiewendelabors. Dabei wird die Biogasanlage durch Zubau eines zusätzlichen Blockheizkraftwerkes und eines weiteren Gärbehälters mit Gasspeicherkapazität für einen künftigen flexiblen Betrieb vorbereitet.

Darüber hinaus laufen aktuell Abstimmungen zur Errichtung einer Power-to-Gas-Anlage am Standort Ketzin, in der Überschüsse aus Grünstrom in Wasserstoff bzw. perspektivisch Methan gewandelt werden. In unmittelbarer Nähe befnden sich außerdem das 110-kV-Umspannwerk Ketzin, mehrere Gasübergabestationen sowie eine weitere große PhotovoltaikAnlage. Zusätzlich gibt es potentielle Erweiterungsflächen für weitere nachhaltige Energiesysteme.

Die Errichtung und der Betrieb der Anlagen soll in enger Kooperation mit Partnern aus der Politik sowie Wissenschaft und Forschung erfolgen. Gemeinsam wollen wir mit dem Energiewendelabor Ansätze für den intelligenten Netzbetrieb entwickeln sowie die Energiewende für interessierte Kreise aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Medien erlebbar machen.