24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Informationen rund um den § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

Anschluss steuerbarer Verbrauchseinrichtungen

Immer mehr steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen oder Ladeanschlüsse für E-Autos werden an die Stromnetze angeschlossen. Dafür bauen wir das Stromnetz weiter aus, um den zusätzlichen Bedarf zu decken. Im Netzgebiet der Netzgesellschaft Panketal GmbH ist dahingehend schon viel passiert. Dennoch kann es vorkommen, dass in einigen Bereichen zusätzliche steuerbare Verbrauchseinrichtungen angeschlossen werden sollen.

Ab dem 1. Januar 2024 treten neue gesetzliche Regelungen (§ 14a EnWG) in Kraft, die die netzorientierte Steuerung von Verbrauchseinrichtungen regeln. Diese gelten für alle Verteilnetzbetreiber und steuerbare  Verbrauchseinrichtungen. Eine Teilnahme ist für alle Neuanlagen verpflichtend.


Steuerbare Verbrauchseinrichtungen sind

  • Wärmepumpen
  • Private Ladepunkte für E-Autos (Wallbox)
  • Anlagen zur Raumkühlung
  • Stromspeicher (im Hinblick auf den Bezug aus dem Netz)

mit einer Leistung >4,2 Kilowatt (kW) und einem Anschluss in der Niederspannung. 

Bei Bestandsanlagen gibt es aktuell nichts zu tun. Sind vorerst keine umfassenden Änderungen an der Anlage geplant, sind Maßnahmen erst in einigen Jahren nötig.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema:
 

Was beinhalten die neuen Regelungen für Netzkundinnen und Netzkunden?

Droht im Ausnahmefall eine Überlastung des lokalen Stromnetzes, darf der Verteilnetzbetreiber steuerbare Verbrauchseinrichtungen in manchen Netzabschnitten flexibel steuern. Dabei wird die Leistung einzelner Anlagen kurzzeitig reduziert.

Der normale Stromverbrauch im Haushalt ist weiterhin gesichert. Hier darf und wird der Verteilnetzbetreiber nicht eingreifen. Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen ist zudem eine Mindestleistung in Höhe von 4,2 kW vorgeschrieben. Das bedeutet, dass diese mit entsprechend niedrigerer Leistung weiterlaufen.

Für die Bereitstellung der Flexibilität profitieren Netzkundinnen und Netzkunden von einem reduzierten Netzentgelt.

Weitere Informationen

Schon gewusst?

Verteilnetzbetreiber dürfen bereits bestehende Verbrauchseinrichtungen abregeln, wenn die Eigentümer ihre Verbrauchseinrichtung als § 14a EnWG-Anlage gemeldet haben. Im Gegenzug profitieren die Betreiber dieser Anlagen von vergünstigten Netzentgelten. Die Regelung nach §  14a EnWG entwickelt dieses Konzept weiter, indem nun ein flexibles „Dimmen“ der einzelnen Anlagen möglich wird.

Das gilt für bestehende Anlagen

  • Profitiert die Anlage bereits von der Netzentgeltreduzierung nach § 14a EnWG, wird diese erst zum 01.01.2029 in die neue Regelung überführt, sofern die Anlage unter o.g. Verbrauchsgeräte fällt. Dafür hat die Bundesnetzagentur entsprechende Übergangsregelungen geplant. 
  • Für einen freiwilligen Wechsel, vor dem 01.01.2029, in die neue Regelung ist eine Anpassung der Steuerung der bestehenden Anlage vor Ort erforderlich. Dazu kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur. Für die Information dieser Ummeldung an die Netzgesellschaft Panketal GmbH nutzen Sie bitte unser Netzanschluss-Portal „mein.Hausanschluss“.
  • Profitiert die Anlage bisher nicht von einem reduzierten Netzentgelt nach § 14a EnWG, ist sie von den neuen Regelungen ausgenommen. Freiwillig ist ein Wechsel in die neue Regelung möglich. Dazu kontaktieren Sie am besten Ihren Elektroinstallateur.
  • Wichtig: Stehen umfassenden Änderungen der bestehenden Anlage an, zum Beispiel eine erhebliche Leistungserhöhung oder Einbau zusätzlicher Geräte, ist es möglich, dass die neue Regelung greift. Auch hier ist Ihr Elektroinstallateur der richtige Ansprechpartner.

Wichtig

Für Nachtspeicherheizungen gelten die bestehenden Regeln fort. Hier ändert sich für Bestandsanlagen nichts!

Das gilt für Neuanlagen

Ihr Installateur meldet die steuerbare Verbrauchseinrichtung über unser Anschlussportal an.

Entsprechend der neuen Regelung haben Sie die Wahl zwischen zwei Tarifsystemen, so genannten Modulen.

Es gilt automatisch das Modul 1, wenn keine aktive Entscheidung getroffen wurde. Die Preise finden Sie über den folgenden Link: 

  • Modul 1: Pauschale jährliche Netzentgeltreduzierung 
    Die Anlage ist in Zukunft flexibel steuerbar - dafür gibt es eine jährliche Prämie.
  • Modul 2: Reduzierung des Arbeitspreises pro Kilowattstunde
    Es reduziert sich der Arbeitspreis pro Kilowattstunde für die Energiemenge der steuerbaren Verbrauchseinrichtung. Es wird ein zusätzlicher Zähler für die Anlage benötigt.

Fragen und Antworten

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Netzgesellschaft Panketal GmbH

Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde/Spree

Tel.
+49 30 29034903

1B265202-CD73-4A68-A662-936B947085C2 E-Mail schreiben EFC8E2F8-A920-4CB3-ACEA-DCB36C9592E6 vCard